Menü Schließen

Optical Coherence Tomography (OCT) einfach erklärt

„OCT“ ist die Abkürzung für “Optical coherence tomography”. Dieses Gerät ist mittlerweile in jeder Augenarztpraxis vorhanden und ist die gängigste Möglichkeit zur Diagnostik des menschlichen Auges – insbesondere der Makulaerkrankungen. Dieses Gerät ermöglicht die Untersuchung des Netzhautzentrums (die Makula).

Im Prinzip funktioniert es ähnlich wie ein Ultraschall, nur mit einem speziellen Licht anstelle von Schallwellen. Dieses Licht drängt bis zu 3 mm ins Auge und wird reflektiert, so dass ein Schnittbild des Augeninnere errechnet werden kann. Das ist quasi ein „Ultraschall mit Licht“.

Unsere Netzhaut besteht aus mehreren Schichten. Diese werden dann in dem OCT-Schnittbild sichtbar. Jede Schicht hat eine bestimmte Funktion. Am OCT-Schnittbild kann man erkennen, ob die Netzhaut gesund ist und normal aussieht, sowie im Bild unten.

OCT Schnittbild eines gesunden Auge